Borg/borg
Texte/texts
Ausstellungen/expositions
Publikationen/publications
Bibliographie/bibliography
Lebenslauf/curriculum vitae
Impressum/imprint |
Texte/texts
BORG bin ich/BORG IS ME
Entwurf für Borg/A draft for BORG
Geistesblitz/Flash of Inspiration
Schluesselfertig/Turnkey
|
ENTWURF FÜR BORG
Borg bezeichnet eine Idee für eine urbane Gesellschaft, von der ich meine, daß sie für Island und die Isländer von Nutzen sein könnte. Ich finde Borg (dt. Stadt), den Namen des Hofes von Skallagrímur Kveldúlfsson, eines der ersten Siedler in Island, einen passenden Namen für diese Stadt.
Das Gebiet, welches ich für Borg gewählt habe, liegt im Borgarfjördur und auf der nördlichen Seite von Snæfellsnes. In diesem Gebiet gibt es jene Lebensbedingungen, die am notwendigsten sind: saubere Luft und Wasser in Fülle. Das Besondere dieser Gegend ist, daß es auch große Thermalquellen gibt. Sie hat zudem den Vorteil, daß die statistische Wahrscheinlichkeit eines Erdbebens dort relativ gering ist, verglichen mit anderen Gebieten Islands. In Borgarfjördur und Breidafjördur ist die Vielfalt der Natur sehr groß und die Landwirtschaft hat dort eine lange Blütezeit erlebt. Dies sind nur einige wenige Fakten, die zeigen, daß es auf Island Gebiete gibt, die sich als Lage für eine neue Weltstadt sowohl anbieten als auch von Vorteil sind.
Jeden Tag ziehen ungefähr 300 000 Menschen auf der ganzen Welt vom Land in die Stadt. Diese Menschenbewegungen machen umweltfreundliche, humane und praktische Lösungen beim Bau von Städten erforderlich. Neue Erfindungen und die Entwicklung akzeptabler Lösungen in diesem Bereich würden mit zu den Hauptaufgaben der Einwohner von Borg gehören und auch eine wichtige Beschäftigungsgrundlage bilden.
In Island wurde viel vom Verkauf isländischer Energie gesprochen. Diese Diskussion war bislang auf den Verkauf von Energie bei der Verhüttung von importiertem Bauxit für die Aluminiumgewinnung beschränkt. Der Bau von Borg würde einen neuen Markt für isländische Energie in Island schaffen. In Borg würden nur Strom aus Wasserkraft, Erdwärme, Windenergie und auch solche, die aus Wasserstoff und Methan gewonnen wird, genutzt. Borg hätte eine absolute Sonderstellung in der Welt, weil dort weder Erdöl noch Atomenergie verwendet würden.
In Borg würde es Stadtteile mit hoher Einwohnerdichte geben sowie solche, die eine Mischung aus Geschäfts- und Wohnvierteln darstellen. Das schafft den Einwohnern eine realistische Möglichkeit, Arbeitsort, Schule, Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen in einer Distanz zu ihrem Zuhause zu haben, die zu Fuß oder auch schwimmend zurückgelegt werden kann. Eine dichte Besiedelung hat mehrere Vorteile. Zum Beispiel macht sie Shopping Malls unnötig und sie schafft eine erneute Basis für den Einzelhandel. Eine dichte, lebendige und aktive Besiedelung verstärkt die Sicherheit der Bewohner. Videoüberwachung und andere vergleichbare Sicherheitssysteme städtischer Gemeinden des zwanzigsten Jahrhunderts würden unnötig. Das wachsame Auge der Mitbürger würde dem Einzelnen Sicherheit gewährleisten.
Die Bauformen von Borg werden aus der Natur entliehen. Nirgends in der Natur ist Symmetrie das Prinzip der Regeln von Organisation und Konstruktion. In Borg wird in dieser Hinsicht die Natur nachgeahmt. Jedes einzelne Element in Borg, ob groß oder klein, wäre ein individuelles Werk beziehungsweise eine Aufgabe, welche neue Lösungen erforderte. Diese würden ein Produkt darstellen, das die städtischen Organisationen verkaufen.
Borg besteht aus vier Stadtteilen. Sie liegen bei Bjarnarhafnarfjall in Helgafellssveit, Eldborg in Hnappadalur, Borg in Myrar und Hallarmúli in Nordurárdalur. Der Plan der öffentlichen Verkehrsmittel von Borg zeigt das Streckennetz der städtischen Bahnen. Das Netz verbindet die Stadtteile von Borg miteinander, und es ist auch mit dem Ort Thyrill in Hvalfjördur verbunden. Dort gibt es einen der besten natürlichen Häfen der Welt, er würde der Haupthafen von Borg werden. Die öffentlichen Verkehrsverbindungen mit der Landeshauptstadt Reykjavík wären selbstverständlich von großer Bedeutung, und für den Hauptbahnhof wird man einen guten Standort auf dem alten Jahrmarktplatz in Vatnsmyri wählen. Der nationale Flughafen in Keflavík würde selbstverständlich ebenso an dieses Netz angeschlossen sein.
Die Aufgaben von Borg liegen nicht nur auf dem Gebiet der Architektur und der Stadtplanung, sondern auch auf den Gebieten der Soziologie, Geographie und Geschichte. Eine der Grundprämissen der Gesellschaft von Borg ist die Neudefinition des Begriffs der Arbeit. Diese neue Definition von Arbeit würde in der städtischen Gesellschaft Anwendung finden. Sie schließt Arbeitslosigkeit aus.
Wenn sich die Zahl der Isländer allein um eine Million vermehren würde-, und sich dadurch der heimische Markt vervierfachte, hätte dies eine große Auswirkung auf die Ökonomie und die Wirtschaft des Landes. Es wäre aufschlußreich, die Entwicklung der isländischen Sprache zu beobachten, wenn eine große Anzahl Menschen aus anderen Sprachgebieten sie erlernt und benutzt. Das Isländische würde durch das Denken in der Sprache und den vermehrten Gebrauch gestärkt werden. Das Bevölkerungswachstum hätte eine große Auswirkung auf das Bildungssystem des Landes. Spezialgebiete der städtischen Universität würden Stadtplanung, Architektur, Verkehrswesen und nicht zuletzt die Verbindung von Stadt und Natur sein. Die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten in Island würde bedeutend sein und der Andrang nähme zwangsläufig mit der Vergrößerung des Sprachgebietes zu.
Ich arbeite schon eine Zeit lang an dem Entwurf von Borg, doch es ist viel Arbeit zu tun, bis Borg gebaut wird.
Inga Svala Thórsdóttir, November 2002
Übersetzung: Hans Brückner
|
|
A DRAFT FOR BORG
The BORG exhibition involves a draft plan for a new city of a million inhabitants. BORG represents an idea for an urban community that I believe would benefit both Iceland and the Icelandic people. I think it fitting to use BORG (lit. Metropolis in modern Icelandic) as the name for this new municipal plan, since it was also the name of the first farmhouse in Borgarfjör_ur which built by the early Icelandic settler Skallagrímur Kveldúlfsson in the ninth century.
The areas I have chosen to use for BORG are in Borgarfjör_ur, and on the north coast of the Snæfell peninsula, both in western Iceland. These areas contain all the fundamental necessities needed to sustain life, in other words clean air and more than enough water. A particular feature of this area is that it also contains a great deal of hot water, but at the same time has the advantage of being less likely to be troubled by geological disturbances than many other areas in Iceland. The natural landscape of Borgarfjör_ur and Brei_afjör_ur contains a wide variety of environments. Furthermore, agriculture has flourished here for centuries and the fishing from this area has always been good. It is also possible to produce and use more energy here than has been done up until this point. These are only a few of the factual reasons for why this area is not only desirable but also ideal for the site for a new world city.
Every single day in the world at large, almost three hundred thousand people move out of the countryside into the city. This mass migration of people demands new environmentally-friendly, human and practical solutions in city development. Innovations and the development of acceptable solutions in this field will be one of the main forms of work undertaken by the inhabitants of BORG.
In Iceland there has recently been much discussion about the sale of Icelandic energy. This discussion has been largely restricted to the sale of energy related to the basic production of aluminium. The construction of BORG will create a new market for Icelandic energy inside Iceland. In BORG, people will only use electricity, geo-thermal heat, wind energy, hydrogen power and methane gas. BORG will thus have a unique position in the world, since neither oil nor nuclear power will be used there.
BORG will be tightly built, carefully utilising all available space, and with mixed occupancy. This will give the inhabitants the chance to have their workplaces, schools, shops and service facilities in close walking and swimming proximity to their homes. The idea of having a close-knit settlement has even further advantages. It
makes supermarkets unnecessary and provides a basis for the return of specialised shops. This closely-related, living and active community will simultaneously increase the security of the inhabitants. Video surveillance and other such security systems known to the urban society of the twentieth century will no longer be necessary. The ever-watchful eye of the fellow neighbour will be enough to ensure ones security.
The architectural design of BORG is drawn from nature. In nature, we never find organisation and structure being based on symmetry. In this respect, BORG will follow the example of nature. Every single unit of BORG, large or small, will be unique, an individual project that will demand new individual answers. The innovations that result will be saleable commodities that the day to day life of the city will produce.
BORG will be divided into four different areas. The plan is for these to be situated at Bjarnarhafnarfjall in the district of Helgafell, at Eldborg in Hnappadalur, at Borg in the district of M_ri and at Hallarmúli in Nor_urárdalur. The public transport map for BORG shows the rail system which will link these areas and also connect them with _yrill in Hvalfjör_ur. This is one of the best natural harbours in the world, and will serve as the main harbour for Borg. Rail communications with the capital city, Reykjavík will naturally also be important, the Central Station in Reykjavík having a carefully-chosen situation at the site of the old fairground in Vatnsm_ri. The international airport at Keflavík will naturally be connected to this rail system.
The project being undertaken in BORG is not restricted to the field of architectural and town planning; it also involves sociological aspects. One of the basis premises of the society of BORG will be a redefinition of the concept of work. This new concept of work will be used day to day in the urban community. It will deny the possibility of unemployment.
Merely increasing the population of Iceland by a million, thereby quadrupling the home market, will have an enormous effect on local economic and working life of the country. It will also be interesting to follow the development of the Icelandic language as a large number of people from other linguistic areas starts to learn and make use of the language in daily life. The Icelandic language will be strengthened by the increase in its use, and the simultaneous increase in thinking in Icelandic. The population increase will also have a large effect on the educational system of the country. The specialisation of the University of BORG will be city planning, architecture, transport, and not least, the interrelationship between the worlds of the city and nature. Cooperation with other universities in Iceland will be important, an increase in the number of students being an unavoidable result of the growth in the size of the area in which icelandic is used and spoken.
I have been working on this draft for BORG for some time, but much still has to be done before the construction of the city can begin to take place.
Inga Svala _órsdóttir, November 2002
(Translation Terry Gunnell)
|
|
|